Leo Dick: Komposition, Musiktheater & Forschung
  • Auswahl Werke & Inszenierungen
  • Werkliste
  • Publikationen
  • News & Agenda
  • Biografie
  • Kontakt
  • Auswahl Werke & Inszenierungen
  • Werkliste
  • Publikationen
  • News & Agenda
  • Biografie
  • Kontakt
  Leo Dick: Komposition, Musiktheater & Forschung

Leo Dick: Forschung

Artikel in Fachjournals

  • „Music Theatre as Labyrinth. Extension of liminality in the production The Navidson Records by Till Wyler von Ballmoos and Tassilo Tesche“, in: Studies in Musical Theatre 11:2 (2017), 103–118.
  • „Magie der Selbstreferenz? ‚Original mit Untertitel‘ – Die Münchener Biennale für Neues Musiktheater“, in: dissonance 135 (September 2016), 41–43.
  • (mit Kostis Dimos, Volker Dellwo) „Perception of levels of emotion in speech prosody“, in: Proceedings of the 18th International Congress of Phonetic Sciences (2015), UK: University of Glasgow, https://pdfs.semanticscholar.org/8efb/6a9f48b12e95d1f8ac0433a6f3acb4ce7047.pdf
  • „Eine Art ‚veredeltes Variété‘: Das Erbe der Diseusen im Neuen Musiktheater“, in: dissonance 127 (2014), 31–39.

Monographien und Herausgeberschaften

  • Zwischen Konversation und Urlaut. Der Sprechauftritt im Composed Theatre, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018.
  • Performing voice. Vokalität im Fokus angewandter Interpretationsforschung, hrsg. von Anne-May Krüger und Leo Dick, Saarbrücken: Pfau, 2019

Buchbeiträge

  • „Über den späten Beethoven zur  ‚Postidentität'. Die Suche nach liminalen Räumen im gegenwärtigen Musiktheater am Beispiel von Matthias Rebstocks Berliner Produktion Büro für postidentisches Leben“, in: Rund um Beethoven: Interpretationsforschung heute, hrsg. von Thomas Gartmann und Daniel Allenbach, Schliengen: Edition Argus, 2019, S. 476–486.
  • „Von Strichmännchen, Wortpyramiden und Buchstabensalat. Analyse von Vokalpartituren des Composed Theatre aus der Perspektive der visuellen Rhetorik“, in: Performing voice. Vokalität im Fokus angewandter Interpretationsforschung, hrsg. von Anne-May Krüger und Leo Dick, Saarbrücken: Pfau-Verlag, 2019, 109–120.
  • „Gegen eine Logik des Fortschreitens. Das ‚total Präsentische‘ in Schoecks Opern als Modell für eine zeitgemäße Musiktheaterkonzeption“, in: „Als Schweizer bin ich neutral“: Othmar Schoecks Oper Das Schloss Dürande und ihr Umfeld, hrsg. von Thomas Gartmann und Simeon Thompson, Schliengen: Edition Argus, 2018, 146–157.
  • „Stand up comedy auf zweiter Stufe. Die Form des theatralisierten Solo-Rezitals bei Georges Aperghis“, in: OmU: Echoräume und Suchbewegungen im heutigen Musiktheater, hrsg. von David Roesner und Jörn Peter Hiekel, Bielefeld: transcript, 2018, 79–98.
  • „Komponierte Erinnerungsarbeit. Revue und Ritus im Musiktheater Ruedi Häusermanns“, in: Übergänge: Aktuelles Musiktheater und inszenierte Musik, hrsg. von Andreas Meyer und Christina Richter-Ibanez, Mainz: Schott-Verlag, 2016, 169–179.
  • (mit Tassilo Tesche) „How to do things... Sprechaktexperimente im intermedialen Musiktheaterlabor“, in: LaborARTorium: Forschung im Denkraum zwischen Wissenschaft und Kunst – eine Methodenreflexion, hrsg. von Tassilo Tesche und Anna-Sophie Jürgens, Bielefeld: transcript, 2015, 301–320.
  • (mit Kostis Dimos, Volker Dellwo) „Perception of levels of emotion in speech prosody“, in: Proceedings of the 18th International Congress of Phonetic Sciences (2015), UK: University of Glasgow, https://pdfs.semanticscholar.org/8efb/6a9f48b12e95d1f8ac0433a6f3acb4ce7047.pdf
  • (mit Kostis Demos, Volker Dellwo) „Use of speech and prosody in Composed Theatre“, in: Trends in Phonetics and Phonology: Studies from German speaking Europe, hrsg. von Adran Leemann, Marie-José Kolly, Stephan Schmid und Volker Dellwo, Bern: Peter Lang, 2015, 379–392.
  • „Komponierte Sprechereignisse. Vokalität in der Unterrichts- und Aufführungspraxis des Composed Theatre“, in: Disembodied Voice, hrsg. von Anton Rey und German Toro Perez, Berlin: Alexander Verlag, 2015, 93–102.

Lectures und Posterpräsentationen

  • Referat: "Oper versus Musiktheater. Kompositorischer Umgang mit institutionellen Narrativen und Mythen am Beispiel zweier eigener Projekte“ in: Werkstatt Freies Musiktheater: Strukturelle Grundlagen einer Utopieschmiede, Internationales Symposium an der Hochschule der Künste Bern, 29./30. März 2019.
  • Lecture/Musikvermittlung: „Georges Aperghis and les imprévus de la machine sociale”, in: Donaueschinger Musiktage, Förderprogramm „Next Generation”, 18. und 19. Oktober 2018.
  • Referat: „Independent Music Theatre in Switzerland“, in: Die freie Musiktheaterszene in Europa, Tagung am Internationalen Theaterinstitut, Haus Bethanien Berlin, 21. und 22. April 2018.
  • Referat: „Reden in neuen Zungen: Aspekte der „unsichtbaren Religion“ in den Vokalwerken Glossolalie und Maulwerke von Dieter Schnebel“, in: Von recitar cantando bis Hip-Hop. Stimmkunst zwischen Sprechen und Singen, Tagung auf Kloster Michaelstein/D vom 21.10. bis 23.10.2016.
  • Lecture Performance/künstlerisch-wissenschaftliche Vermittlung: „Diskurskurbel: Labyrinthische Erfahrungen“, Gestaltung und Moderation einer Gesprächs- und Präsentationsreihe an der Münchener Biennale für Neues Musiktheater im Rahmen der teilnehmenden Beobachtung der Produktion The Navidson Records, Lothringer 13, München, 29. Mai bis 3. Juni 2016.
  • Referat: „,Dem Volk aufs Maul schauen‘: Der spirituelle Gestus in Dieter Schnebels szenischen Vokalwerken der 60er und 70er Jahre“, in: Die Musik der Gesten, Tagung an der Humboldt-Universität Berlin vom 31.03. bis 01.04.2016.
  • Posterpräsentation (mit Dimos, Dellwo): „Realisation of stress in theatrical speech. The example of Composed Theatre“, in: 167th Meeting of the Acoustical Society of America, Providence/USA, April 2014.
  • Lecture Performances/artistic research (mit Tassilo Tesche, Dana Pedemonte, Cyrill Lim): „How to do things with words 2013“, in: LaborARTorium, Symposium zur künstlerischen Forschung an der LMU München, 7. Dezember 2013 und digital stage, Symposium an der Zürcher Hochschule der Künste, 28. November 2013. 
  • Posterpräsentation (mit Dimos, Dellwo): „The Phonetics of Composed Theatre“, in: Phonetik & Phonologie 9, Universität Zürich, April 2013.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.